Welche Bedeutung hat die Umdrehungszahl bei Plattenspielern?

Plattenspieler sind dafür bekannt, nostalgische Gefühle und warme Klänge hervorzurufen. Aber sie können auch Fragen aufwerfen. Zwei häufige Fragen sind: Welche Bedeutung hat die Umdrehungszahl bei Plattenspielern? Und welche Drehzahl gehört zu meinen Schallplatten? In diesem Blog erklären wir Ihnen das Schritt für Schritt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um die beste Klangqualität von Ihrem Plattenspieler zu erhalten!
Wie funktioniert ein Plattenspieler?
Zunächst einmal erklären wir kurz, wie ein Plattenspieler funktioniert. Der Plattenspieler hat eine drehbare Plattform, auf die Sie eine Vinylplatte mit Rillen legen (die Musik ist sozusagen in die Rillen des Vinyls eingraviert). Der Plattenteller kann oft mit verschiedenen Geschwindigkeiten gedreht werden, d.h. mit mehr oder weniger Umdrehungen. Sie setzen die Nadel des Plattenspielers in die Rillen des Vinyls und während sich die Schallplatte auf dem Drehteller dreht, bewegt sich die Nadel durch die Rillen des Vinyls. Während der Wiedergabe stößt die Nadel immer wieder auf diese Unebenheiten, wodurch die Nadel in Schwingung versetzt wird. Diese Vibrationen werden in elektrische Signale umgewandelt, die dann verstärkt und in Klang umgewandelt werden.
Was bedeutet die Umdrehungszahl auf einem Plattenspieler?
Es ist wichtig, dass Ihr Plattenspieler mit der Drehzahl drehen kann, mit der Ihre Platten abgespielt werden sollen. Das liegt daran, dass die Drehzahl, die für die richtige Wiedergabe Ihrer Schallplatten erforderlich ist, von Platte zu Platte unterschiedlich ist. Die Umdrehungszahl gibt an, wie oft sich der Plattenteller des Plattenspielers (und damit die Platte) in einer Minute dreht. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Plattenteller dreht, wird in U/min (Umdrehungen pro Minute) angegeben. Insbesondere die Abspielgeschwindigkeiten 33 und 45 U/min sind für die korrekte Wiedergabe von Musik auf einem Plattenspieler sehr wichtig.
Warum gibt es unterschiedliche Wiedergabegeschwindigkeiten bei einem Plattenspieler?
Um die verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten zu erklären, tauchen wir in die Geschichte des Vinyl-Players ein. Im Jahr 1877 erfand der berühmte Erfinder Thomas Edison den Phonographen, den Vorläufer des Plattenspielers. Der Phonograph funktionierte nicht mit den flachen Schallplatten, die wir heute kennen, sondern mit großen, klobigen Zylindern. Kurz nach dem Phonographen wurde das Grammophon erfunden, das mit den flachen Schallplatten (Vinylplatten) arbeitete, die wir heute kennen. Das Grammophon wurde in kurzer Zeit sehr populär, da flache Schallplatten viel einfacher zu produzieren und zu vertreiben waren.
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen die ersten Grammophonplatten auf den Markt, die eine Abspielgeschwindigkeit von 78 U/min hatten. Später, im Jahr 1948, führte die rasante technologische Entwicklung die Geschwindigkeiten von 33 und 45 Umdrehungen pro Minute ein. Diese neuen Geschwindigkeiten verbesserten die Klangqualität und ermöglichten eine längere Spieldauer. Außerdem waren diese Schallplatten kleiner und damit billiger in der Herstellung als 78 U/min-Schallplatten. Diese Entwicklungen bewirkten also eine große Veränderung in der Geschichte des Plattenspielers. Im Folgenden erläutern wir kurz die verschiedenen Abspielgeschwindigkeiten:
- Plattenspieler 33 U/min: wird meist für Alben verwendet, da 33-U/min-Schallplatten eine längere Spielzeit haben.
- Plattenspieler 44 U/min: Diese Abspielgeschwindigkeit bietet eine kürzere Spielzeit, aber die beste Klangqualität. Eine Geschwindigkeit von 44 U/min wird daher hauptsächlich für Singles verwendet. Singles haben oft ein kleineres Format als 33rpm-Schallplatten.
- Plattenspieler 78 U/min: Eine Abspielgeschwindigkeit von 78 U/min wurde auf dem Vorgänger des Vinyl-Players, dem Grammophonspieler, verwendet.
Welche Geschwindigkeit sollte ich bei meinem Plattenspieler wählen?
Sie stellen die Drehzahl entsprechend der Schallplatten ein, die Sie abspielen möchten. Die richtige Geschwindigkeit finden Sie oft auf der Rückseite der Schallplatte. Auf einigen Vinyl-Playern finden Sie eine Einstellung für 78 U/min. Diese Geschwindigkeit wird für sehr alte Schallplatten (um 1900) benötigt und ist kaum noch zu finden. Die bei weitem gebräuchlichsten Geschwindigkeiten sind 33 und 45 rpm.
Sie sind sich noch nicht sicher, mit welcher Geschwindigkeit Sie die Platte abspielen wollen?
Dann wählen Sie einfach eine Umdrehung pro Minute und schon bald werden Sie hören, ob die Schallplatte so klingt, wie sie soll. Glücklicherweise führt die Wahl einer falschen Abspielgeschwindigkeit nicht zu einer Fehlfunktion. Sie führt nur zu einer abnormalen Klangwiedergabe. Das Experimentieren mit der Abspielgeschwindigkeit birgt also keine weiteren Risiken.
Tipp: Neben der richtigen Drehzahl ist auch die Wartung von Plattenspielern sehr wichtig. Warum die Wartung wichtig ist und wie man sie durchführt, lesen Sie im Blog: Plattenspieler-Wartung.
Finden Sie den Plattenspieler der zu Ihnen passt
Nachdem Sie diesen Blog gelesen haben, wissen Sie genau, welche Umdrehungszahl Sie wählen müssen, um den besten Klang aus Ihrem Plattenspieler herauszuholen. Sie suchen einen neuen Plattenspieler? Kaufen Sie einen Plattenspieler bei MaxiAxi.de. Haben Sie noch Fragen zu einem Plattenspieler? Kontaktieren Sie unsere Produktspezialisten, sie helfen Ihnen gerne weiter!