Eigentlich sagt der Name schon alles - ein drahtloses Mikrofon ist drahtlos, es ist kein Kabel angeschlossen. Das Signal eines drahtlosen Mikrofons geht an einen Empfänger und dieser Empfänger ist (mit Kabeln) an ein Soundsystem oder einen aktiven Lautsprecher angeschlossen. Bei einem kabelgebundenen Mikrofon ist ein Kabel mit dem Mikrofon verbunden. Das Mikrofon ist also direkt mit dem Soundsystem verbunden.
Wir verstehen, dass unser Angebot manchmal überwältigend sein kann. Es gibt eine Reihe von Mikrofonen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Suchen Sie zum Beispiel ein Mikrofon für Gesang oder Sprache? Dann ist ein Handmikrofon oder Taschensender perfekt. Möchten Sie einen Podcast aufnehmen? Dann entscheiden Sie sich besser für unsere Podcast-Sets mit Sendearm. Sie wissen nicht, was Sie tun sollen? Dann wenden Sie sich einfach an unser Kundenservice-Team. Sie werden Ihnen gerne helfen.
Sie suchen ein Mikrofon für Ihren Podcast? Dann ist es wichtig, dass Sie genau darauf achten, welches Mikrofon Sie kaufen. Schließlich wollen Sie ein Mikrofon, das sich leicht auf Ihrem Schreibtisch platzieren lässt und einen Pop-Filter hat. Wir empfehlen immer, ein Kondensatormikrofon zu wählen. Denn es überträgt den Ton so natürlich wie möglich.
Der Preis eines Mikrofons variiert sehr stark, je nach Modell und Fähigkeiten des Mikrofons. Bei MaxiAxi.com reichen die Preise für Mikrofone von ein paar Dutzend bis weit über hundert Euro. Ein Mikrofon für eine Party kann schon für zehn Euro gekauft werden, während ein drahtloses Mikrofon schnell über hundert Euro kostet.
Wer der wirkliche Erfinder des Mikrofons ist, ist nicht ganz sicher. Der englische Physiker und Erfinder Robert Hooke wird für die Erfindung des ersten Modells in den 1600er Jahren verantwortlich gemacht. Er war der Erfinder eines Geräts zur Übertragung von Schall über größere Entfernungen. 1827 prägte Sir Charles Wheatstone ein Gerät, das er Mikrofon nannte, aber erst 1876 wurde das moderne Mikrofon, das viele kennen, von Emile Berliner entwickelt. Aber die Entwicklung des Mikrofons ist nicht stehengeblieben und wird immer noch weiterentwickelt.
Wie funktioniert ein Mikrofon?
Um zu verstehen, wie ein Mikrofon funktioniert, ist es zunächst wichtig zu verstehen, wie Schall entsteht. Schall entsteht durch Schwingungen in der Luft um uns herum. Wenn etwas Schall erzeugt, erzeugt es tatsächlich Schwingungen in der Luft. Diese Schwingungen werden von unseren Ohren aufgefangen und in Klang umgewandelt. Ein Mikrofon funktioniert auf ähnliche Weise. Es erfasst diese Schwingungen und wandelt sie in ein elektrisches Signal um, das an Audioausrüstung gesendet wird, um aufgezeichnet oder verstärkt zu werden.
Arten von Mikrofonen
Es gibt verschiedene Arten von Mikrofonen, die jeweils für spezifische Anwendungen entwickelt wurden:
- Handmikrofon: Dieser Mikrofontyp wird in der Hand gehalten oder auf einem Ständer montiert und wird oft für Live-Auftritte, Reden und Präsentationen verwendet. Es erfordert etwas Übung, um das Mikrofon korrekt zu positionieren, um eine optimale Klangqualität zu gewährleisten.
- Kopfmikrofon: Dieses Mikrofon wird am Kopf getragen und bietet dem Benutzer Bewegungsfreiheit, was in Situationen, in denen Gesang und Bewegung kombiniert werden, wie bei Tanzvorführungen, nützlich ist. Der Sender und das Kopfmikrofon sind mit einem Kabel verbunden, das Sie leicht unter Ihrer Kleidung verstecken können. Man findet es häufig auch bei Vorlesungen, Tanzlehrer und Fitnesstrainern.
- Ansteckmikrofon: Ähnlich wie ein Headset Mikrofon, aber kleiner und diskret am Kleidungsstück zu befestigen, ideal für Präsentationen und Reden. Auch hier wird ein separater Sender (Taschensender) verwendet. Der Unterschied ist, dass dieses Modell oft mit einem Clip ausgestattet ist, so dass es unauffällig am Kragen der Kleidung getragen werden kann.
- Tischmikrofon: Dieses Mikrofon steht an einem festen Ort und wird für Durchsageanlagen verwendet, z. B. in Supermärkten oder Sportvereinen. Während des Sprechens muss eine Taste gedrückt gehalten werden, und sobald man sie loslässt, endet der Vorgang. Dieser Typ eignet sich nicht zum Singen oder für Podcasts, sondern nur für die Beschallung, z. B. in einem Supermarkt oder einem Sportverein. Dieses Modell wird daher oft von 100-Volt-Systemen begleitet.
- Studio Mikrofon: Ein Studio Mikrofon eignet sich sehr gut für die natürliche Aufnahme von Sprache, z. B. bei einem Podcast. Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit ist dieses Modell immer ein Kondensatormikrofon und wird oft mit einem Sendearm kombiniert.
- Podcast-Mikrofon: Speziell für die Aufnahme von Podcasts entwickelt, erhältlich mit USB- oder XLR-Anschlüssen. Sie können zwischen einem Podcast-Mikrofon mit USB-Anschluss, auch USB-Mikrofon genannt, oder einem Mikrofon mit XLR-Anschluss wählen.
Drahtloses Mikrofon oder kabelgebundenes Mikrofon
Die Qualität der drahtlosen Mikrofone ist so hoch, dass es keine Qualitätsunterschiede mehr gibt. Lassen Sie sich also nicht von diesen Geschichten beeinflussen. Der Vorteil der drahtlosen Modelle ist, dass Sie sich frei bewegen können. Sie können während eines Auftritts oder einer Präsentation die gesamte Bühne nutzen. Außerdem ist die Sicherheit gewährleistet, da Sie nicht über das Kabel stolpern können. Ein weiterer Vorteil eines kabelgebundenen Mikrofons ist, dass Sie sich keine Gedanken über Batterien machen müssen.
Wahl des Mikrofons
Die Wahl zwischen einem dynamischen und einem Kondensatormikrofon hängt vom beabsichtigten Gebrauch ab:
- Das dynamische Mikrofon ist bei weitem das am häufigsten verwendete. Dieser Typ ist weniger empfindlich, so dass Hintergrundgeräusche bei Aufnahmen kaum hörbar sind. Die dynamische Variante kann immer an ein Mischpult oder einen Verstärker angeschlossen werden, was sie perfekt für Drive-In-Shows und DJs macht. Der Nachteil ist, dass es natürliche Klänge nicht so gut verarbeitet. Für hochwertige Aufnahmen ist das dynamische Mikrofon daher weniger geeignet.
- Das Kondensatormikrofon wird hauptsächlich für hochwertige Aufnahmen verwendet, bei denen natürliche Klänge von großer Bedeutung sind. Dieses Modell ist sehr empfindlich und nimmt daher auch mehr Geräusche aus seiner Umgebung auf. Dies sorgt dafür, dass das Kondensatormikrofon hauptsächlich in Studios oder ruhigen Räumen eingesetzt wird. Dieser Typ eignet sich hervorragend für Interviews, Podcasts und Musikaufnahmen.
UHF und VHF
Bei drahtlosen Mikrofonen werden häufig die Abkürzungen UHF (Ultra High Frequency) oder VHF (Very High Frequency) verwendet, die auf die Frequenz hinweisen, auf der das Signal übertragen wird. UHF-Systeme haben einen größeren Dynamikbereich und eignen sich für den professionellen Einsatz, während VHF-Systeme oft von Hobbyisten und für Präsentationen verwendet werden.
- UKW eignet sich sehr gut für Sprache und für Gesang auf Hobbyniveau. Ein VHF-Mikrofon wird zum Beispiel häufig bei Präsentationen verwendet, aber auch von angehenden Sängern, die in einem Dachzimmer Lieder aufnehmen. VHF-Systeme sind billiger als UHF-Systeme und arbeiten auf einer festen Frequenz. Durch die feste Frequenz ist jedoch die Anzahl der Mikrofone begren.
- UHF wird hauptsächlich mit einem professionellen Mikrofon verwendet und kann überall in Europa eingesetzt werden. Planen Sie also, mit Ihrer Band auf Reisen zu gehen? Dann sollten Sie immer ein professionelles Mikrofon mit UHF-System wählen, da diese in Europa ohne Lizenz verwendet werden können. Der größte Vorteil eines professionellen Mikrofons mit UHF-System ist, dass es einen größeren Dynamikbereich hat, was es für (semi-)professionelle Auftritte sehr empfehlenswert macht. Kurz gesagt: Sie wollen vor einem größeren Publikum auftreten oder präsentieren? Dann brauchen Sie ein UHF-Set.
Rückkopplung vermeiden
Sie kennen ihn wahrscheinlich, diesen schrecklichen Piepton, den Sie während der Benutzung hören. Dieser Piepton wird auch als Brummen bezeichnet und kann Ihre Zuhörer irritieren, weshalb Sie ihn unbedingt vermeiden sollten. Wie kommt es zu diesem hohen Quietschen? Das Mikrofon ist mit dem Soundsystem verbunden, dass das Signal an die Lautsprecher weiterleitet. Das Klingeln entsteht, wenn das Mikrofon den Ton von den Lautsprechern aufnimmt, der wiederum an das Soundsystem gesendet wird, das ihn wiederum an die Lautsprecher weiterleitet. Sie können dies vermeiden, indem Sie einen größeren Abstand zu den Lautsprechern einhalten und darauf achten, dass Sie immer hinter den Lautsprechern stehen. Neben Ihrer Position ist es auch wichtig, mit der Lautstärke zu spielen, daher ist ein Soundcheck nie eine schlechte Idee.
Mikrofon-zubehör
Bei regelmäßigen Auftritten ist es zum Beispiel wichtig, eine stabile Basis zu schaffen. Ein stabiler Stand ist mit einem professionellen Mikrofonständer leicht zu erreichen. Neben Ständer, MaxiAxi.com hat auch Stoßdämpfer und Broadcast Arme, die alle geeignet für Ihre professionelle Mikrofon
Mikrofon kaufen
Ein Mikrofon kaufen Sie bei MaxiAxi, dem Spezialisten für Licht und Ton. Neben Mikrofonen haben wir auch Megafone, Mischpulte, mobile Lautsprecher und sogar Nebelmaschinen. Unser spezialisiertes Kundenservice-Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Mikrofons zu helfen.